Herausforderungen der Standortwahl kultureller Infrastrukturen

Teilprojekt: Kulturelle Leuchtturm-Projekte im ländlichen Raum

Schon vor der Corona-Pandemie wurde von einer „Krise der ländlichen Infrastrukturversorgung“, insbesondere auch in Bezug auf Kulturhäuser, gesprochen. Dies wird zum einen mit sinkenden Bevölkerungszahlen und zum anderen mit sich wandelnden Konsum- und Freizeitgewohnheiten begründet. Um diesen Entwicklungen entgegenzustehen, werden in Deutschland auf nationaler Ebene Politiken zur Sicherstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Stadt und Land gefördert, die auf föderaler Ebene in konkrete Förderprogramme hinsichtlich kultureller Ausstattung auf dem Land münden. Ziel ist es hierbei vor allem, bereits bestehende Initiativen zu unterstützen, weiterzuentwickeln oder wiederzubeleben. Nach wie vor selten hingegen entstehen fernab der Ballungsräume neue Kulturhäuser, die auch als langfristige Verstetigung kultureller Arbeit angedacht sind.

Im Fokus des Teilprojektes steht mit dem Kultur- und Veranstaltungshaus TauberPhilharmonie ein architektonisches und kulturelles Leuchtturm-Projekt des ländlichen Raumes Baden-Württemberg, das im Jahr 2019 eröffnet wurde. Am Beispiel dieser neuen Kulturinstitution möchten wir folgende Aspekte in den Blick nehmen:

  • Standortwahl und Förderkulisse kultureller Leuchtturmprojekte im ländlichen Raum
  • Strahlkraft der Einrichtung für die Region
  • Geographische wie soziale, organisationale und institutionelle Einbettung

Methodisch werden wir neben einer detaillierten Dokumentenanalyse Interviews mit Vertretern aus Verwaltung und Kultur in Weikersheim und der Region führen.

 

Vorträge

Mager, C.; Wagner, M. (2023): Sicherung der Daseinsvorsorge durch kulturelle Großprojekte? Kulturelle Entwicklung im ländlichen Raum am Beispiel der TauberPhilharmonie. Deutscher Kongress für Geographie 2023 "Planetary Futures", Frankfurt am Main, 22. September 2023. 

Mager, C.; Wagner, M. (2023): Rural cultural development through flagship infrastructure? The TauberPhilharmonie concert hall and the provision of public services of general interest. „Rural Geographies in Transition“, 3rd European Rural Geographies Conference, Groningen (Niederlande), 28. Juni 2023.

Mager, C.; Wagner, M. (2021): Geographies of everyday cultural (in)justice: mapping cultural infrastructures in rural areas in Germany. Annual Meeting of the American Association of Geographers (AAG), Seattle (USA), Online-Konferenz, 07. bis 11. April 2021.

 

TauberPhilharmonie_web.jpg M. Wagner
Die TauberPhilharmonie im ländlichen Weikersheim

Kontakt

Dr. Christoph Mager
Institut für Geographie und Geoökologie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe
E-Mail:
christoph.mager∂kit.edu
Tel.: +49(0)721 608 43838

 

M.Sc. Madeleine Wagner
Institut für Geographie und Geoökologie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe

E-Mail:
madeleine.wagner∂kit.edu
Tel.: +49(0)721 608 43488

 

Teilprojekt: Festivals als Infrastrukturen im öffentlichen Raum

Festival M. Müller-Gmelin
Festivalbeflaggung
Festival M. Müller-Gmelin
Festival im Karlsruher Tollhaus

In vielen Städten und Regionen Europas spielen Festivals eine bedeutende Rolle für das öffentliche kulturelle Leben. Dabei reicht die Spannbreite von quartiers- oder diversitätsbezogenen Eventreihen über traditionsreiche städtische Feste bis zu international renommierten Veranstaltungsreihen an verschiedenen Spielstätten innerhalb einer Stadt und darüber hinaus. Festivals können als temporäre soziale Infrastrukturen raumbezogene Identität stiften, ein Zusammengehörigkeitsgefühl befördern und die soziale Teilhabe ermöglichen. Sie offenbaren aber auch Aushandlungsprozesse sozialer Beziehungen im öffentlichen Raum, die durch differenzierte Geographien von Urbanität, Sichtbarkeit, Zugänglichkeit, Erinnerung und Machtgeometrien geprägt sind. Damit rücken Fragen nach den materiellen und sozialräumlichen Voraussetzungen und Auswirkungen von Festivals auf verschiedenen Maßstabsebenen in den Blick.

Für die Durchführung von Festivals bieten neben mobilen und temporären Gefügen häufig bestehende kulturelle Einrichtungen wie Kinos, Kulturhäuser oder Museen Räume, Möblierung, technische Ausstattung, Erfahrung und Personal. In diesem Teilprojekt interessiert uns der Einfluss dieser infrastrukturellen Kontexte auf veranstaltungsbezogene Praktiken und Bedeutungen von Festivals. Wir untersuchen dazu am Beispiel der „Festivalregion“ Rhein-Neckar

  • Standorte und Standortverlagerungen verschiedener regionaler Veranstaltungsreihen,
  • die Positionierungen und Argumentationen unterschiedlicher Akteure in den Standortdiskussionen (Festivalmacher, Kulturpolitiker, Künstler, Nachbarn),
  • veränderte sozial-kulturelle Bedeutungszuschreibungen im Verlagerungsprozess von Festivals.

 

Vorträge

Mager, C.; Wagner, M. (2022): Cultural Infrastructures, Urban Governance and the Relocation of Events. UGI-IGU Paris 2022, Le Temps des Géographes, Time for Geographers, Le Congrès du Centenaire, Paris (Frankreich), 18. bis 22. Juli 2022.

 

 

Teilprojekt: Städtische Planung und die multiskalaren Herausforderungen der Standortwahl kultureller Infrastrukturen

Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Standortwahl kultureller Infrastrukturen, den damit verbundenen Herausforderungen städtischer Planung und den unterschiedlichen Akteurskonstellationen im Aushandlungs- und Planungsprozess. In den letzten 40 Jahren wurden in vielen Städten alternative Kultureinrichtungen gegründet, um auf lokaler Ebene auf die sozialen und städtischen Krisen der Nachkriegsjahre zu reagieren. Ursprünglich als Basisbewegungen gestartet, spielen diese Einrichtungen heute eine wichtige Rolle in der lokalen Kulturlandschaft vieler Städte. Die Einrichtungen stellen zugängliche und dauerhafte Räume für Geselligkeit, kultureller Ermächtigung und die Verhandlung von Anliegen der Gemeinschaft dar.

Am Beispiel der Verlagerung des Heidelberger Kulturhauses Karlstorbahnhof aus der Altstadt auf eine zu entwickelnde Militärbrache in der Südstadt betrachten wir folgende Aspekte:

  • Standortwahl kultureller Einrichtungen
  • Positionierung unterschiedlicher Akteursgruppen zur Thematik
  • Bedeutung des Kulturhauses für die Stadt/Region
  • Einbettung in (über)örtliche Planungsprozesse

 

Publikationen

Mager, C.; Wagner, M. (2022): A "motor" for the neighbourhood? Urban planning and the challenges of relocating cultural infrastructures. In: Urban Planning 7(4), 470-485.

Mager, C. (2000): Kommunale Kulturpolitik und lokale Kulturarbeit. Dynamik und Entwicklungen des soziokulturellen Zentrums ‚Karlstorbahnhof‘ in Heidelberg. In: Journal der Heidelberger Geographischen Gesellschaft (HGG-Journal) 15, 164-183.

 

Vorträge

Wagner, M.; Mager, C. (2023): Social cohesion in a new neighborhood: re-evaluating social infrastructures and community work in Heidelberg-Südstadt. Conference "Bridging the divide: Exploring the local in social cohesion", Hannover, 12. Oktober 2023. 

 

Der Karlstorbahnhof in der Heidelberger Altstadt, 2001 U. Förster
Das Kulturhaus Karlstorbahnhof in der Heidelberger Altstadt, 2001
M. Wagner
Der neue Standort des Karlstorbahnhofs: Arbeiten zum Umbau der ehemaligen Kutschenhalle auf dem Gelände der Campbell Baracks in der Heidelberger Südstadt, 2022

Teilprojekt: Standortstrukturen kultureller Infrastrukturen

Daten zu kulturellen Einrichtungen in Deutschland sind durch ein hohes Maß an Heterogenität hinsichtlich Verfügbarkeit und analytischer Vergleichbarkeit geprägt. Insbesondere vor dem Hintergund anhaltender Diskussionen um eine gerechte sozialräumliche Daseinsvorsorge mangelt es an quantifizierbaren und qualifizierbaren Grundlagen, welche über die Bereitstellung technischer Einrichtungen hinaus jene Angebote in den Mittelpunkt rücken, die das alltägliche soziale Leben ermöglichen, darunter Einrichtungen der Bildung und Kultur. Ziel dieses Projektteils ist es, Standortstrukturen kultureller Einrichtungen zu erfassen und zu analysieren.

 

Publikationen

Mager, C., Wagner, M. (2022): Kulturelle Infrastrukturen in deutschen Klein- und Mittelstädten. Eine Typisierung der Standortgemeinschaften von Einrichtungen der kulturellen Daseinsvorsorge. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Planning and Research 80(4), 379-396.

Wagner, M., Mager, C. (2021): Kleine Städte, k(l)eine kulturelle Ausstattung? In: Nationalatlas aktuell 15 [10.2021] 6.

Mager, C.; Freytag, T.; Hoyler, M. (2018): Soziokulturelle Einrichtungen in Deutschland – zeitliche Dynamik und räumliche Muster. In: Nationalatlas aktuell 12 [08.2018] 4.

Mager, C. (2017): Was liegt wo und weshalb? Standortstrukturen kultureller Einrichtungen in der Peripherie. In: KM Magazin - Kultur und Management im Dialog, Nr. 126 (September 2017), 7-10.

Mager, C. (2014): Alternative kulturelle Einrichtungen in deutschen Städten und Gemeinden – ein Beitrag zur Kritik ökonomischer Perspektiven auf Kreativräume. In: Raumforschung und Raumordnung 72(4), 477-489.

Freytag, T.; Hoyler, M.; Mager, C. (2002): Soziokultur und ihre Zentren. In: Institut für Länderkunde (Hrsg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, Band 6: Bildung und Kultur. Heidel­berg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag. 118-119.

 

Vorträge

Mager, C., Wagner, M. (2023): Kulturelle Einrichtungen in bayerischen Ober- und Mittelzentren. Ausstattung - Versorgungsauftrag - kultur- und kreativwirtschaftliche Entwicklung. Zwischenveranstaltung zum Innovationsprogramm „Kreative Zentren“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, München, 18. April 2023. Keynote-Vortrag.

Growe, A.; Wagner, M. (2023): Daseinsvorsorge in Stadt und Land: Kulturelle Infrastruktur und die demographische und ökonomische Entwicklung in Klein- und Mittelstädten. Dortmunder Konferenz für Raum- und Planungsforschung 2023 „Wenn möglich, bitte wenden!“ Forschen und Planen für den Sustainability Turn, Dortmund, 13. bis 14. Februar 2023.

Wagner, M. (2022): Kulturelle Infrastrukturen und die demographische und wissensökonomische Entwicklung von Klein- und Mittelstädten. Smalltown Talk – Diskussionsreihe des HochschulCampus KleinstadtForschung, 27. Januar 2022.

Mager, C. (2019): Kulturelle Bildung in Stadt und Land. Überlegungen zur Untersuchung infrastruktureller Rahmenbedingungen kreativer Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur. Deutscher Kongress für Geographie, Kiel, 28. September 2019.

Mager, C. (2017): Alternative cultural institutions in Germany. Questioning economic perspectives on spaces of creativity. 7th Nordic Geographers Meeting, Stockholm, Schweden, 21. Juni 2017.

Mager, C. (2014): Alternative kulturelle Einrichtungen – ein Beitrag zur Kritik ökonomischer Perspektiven auf Infrastrukturen. Tagung „Neue Kulturgeographie XI: Infrastrukturen der Stadt“, Bremen, 31. Januar 2014.