Städte im Klimawandel - Analyse der urbanen Klimafolgenanpassung und -resilienz in Bestand und Planung

  • Ansprechperson:

    Dr. Denise Böhnke

  • Projektgruppe:

    Sozialgeographische Stadt- und Mobilitätsforschung

  • Förderung:

    Habilitationsprojekt

  • Starttermin:

    11/2023

Städte sind weltweit in besonderer Weise durch den Klimawandel betroffen. Dabei ergibt sich diese besondere Betroffenheit - als urbanes Ökosystem sowie als Handlungs- und Entscheidungsraum - durch zwei Sachverhalte. Zum einen werden Städte als Schlüssel für den Klimaschutz und Nachhaltigkeit gesehen, da weltweit der Hauptteil der Menschheit (55% in 2018 (United Nations 2018)) in Städten lebt und für 70% der globalen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich ist (Worldbank 2023), mit steigender Tendenz der in Städten lebenden Personen. Gleichzeitig sind Städte besonders vulnerabel gegenüber den Folgen des Klimawandels: durch ihre hohen Bevölkerungszahlen – und dichten, die Agglomeration an Gebäuden, Infrastruktur und Sachwerten, durch sich verändernde Bedingungen hinsichtlich der Versorgungssicherheit, in Abhängigkeit ihrer naturräumlichen Lage z.B. an Küsten oder Flüssen und insbesondere in Bezug auf steigende Temperaturen.

Die in den letzten Jahren deutlich sichtbaren Folgen des Klimawandels bzw. der Klimaerwärmung fordern ein zukunfts- und zielgerichtetes Handeln von allen Akteuren: Verwaltung und Politik, Wirtschaft und Bürgern, und die Unterstützung der Forschung. Ein Teil der vielfältigen Aufgaben betrifft die planerische Vorsorge, mit der Stadtverwaltungen sowohl den Gebäudebestand als auch neue Gebäude und Quartiere an die Anforderungen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung entwickeln müssen. Dies ist eine komplexe Aufgabe, die vielfältige fachliche und administrative Belange berührt. Die Habilitation widmet sich vor allem der Fragestellung, wie insbesondere deutsche Verwaltungen diese Aufgabe lösen und welche Herausforderungen die praktische Umsetzung der Klimaanpassung derzeit behindern. Sowie methodische Fragestellungen, z.B. wie in Bezug auf die städtische Überwärmung (UHI) und Hitzewellen Maßnahmen sinnvoll geplant und die (thermische) Ausgangssituation zielgerichtet bewertet und für die Planung aufbereitet werden kann.

 

Projekte:

NaMaRes - Ressourcenmanagement im Quartier im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung  

KomKlim: Umsetzung der kommunalen Klimaanpassung in die Bauleitplanung im Pilotprojekt der Entwicklung des Geländes der Spinelli Barracks / Grünzug Nordost in Mannheim

Publikationen:

Gallacher, C., Boehnke, D., 2025. Pedestrian thermal comfort mapping for evidence-based urban planning; an interdisciplinary and user-friendly mobile approach for the case study of Dresden, Germany (eng). Int J Biometeorol, 1-18.

Gallacher, C., Benz, S., Boehnke, D., Jehling, M., 2024. A collaborative approach for the identification of thermal hot-spots: from remote sensing data to urban planning interventions. AGILE GIScience Ser. 5, 1-10.

Boehnke, D., Jehling, M., Vogt, J., 2023. What hinders climate adaptation? Approaching barriers in municipal land use planning through participant observation. Land Use Policy 132, 106786.

Boehnke, D., Krehl, A., Mörmann, K., Volk, R., Lützkendorf, T., Naber, E., Becker, R., Norra, S., 2022. Mapping Urban Green and Its Ecosystem Services at Microscale-A Methodological Approach for Climate Adaptation and Biodiversity. Sustainability 14 (15), 1-28.

Böhnke, D., Jerutka, K., 2020. Stadtplätze: Zur Bewertung der Aufenthaltsqualität von urbanen Räumen. Stadt und Raum (6), 330-335.

Böhnke, D., Norra, S., 2021. Stadtquartiere im Wandel, Kommunales Niederschlagsmanagement in Bestand und Neubau - Erkenntnisse praxisnaher Forschung. Transforming cities (3), 34-39.

Böhnke, D., Volk, R., Lützkendorf, T., Naber, E., Krehl, A., Becker, R., Norra, S. (Eds.), 2021. Grünbestände in privaten Innenhöfen und deren Ökosystemleistungen im Stadtquartier (de). Rhombos-Verlag, Berlin.