Dr. rer. nat. Denise Heike Böhnke
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Lehre und Forschung
- Gruppe: Stadt- und Mobilitätsgeographie
- Sprechstunden: nach Vereinbarung
- Raum:
CS 10.50 - denise boehnke ∂does-not-exist.kit edu
- www.urban.kit.edu/158.php
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschung
Die Folgen des Klimawandels werden uns in Zukunft vor Herausforderungen stellen, die ein Einzelner in Ihrem Ausmaß und ihrer Bedeutung für sein Leben, aber auch für unsere Gesellschaft noch kaum ermessen kann. Ob es sich um einzelne Ressourcen wie Wasser oder das gesamte städtische Ökosystem handelt, wir müssen zunächst die gegenwärtigen Bedingungen und zugrundeliegende Vernetzungen und (ökologische) Abhängigkeiten verstehen, welche Veränderungen bereits eingetreten sind und welche zukünftigen Veränderungen sowie die Folgen davon zu erwarten sind. In einem nächsten Schritt gilt es abzuwägen, in welcher Weise wir uns an diese Folgen anpassen können oder wie negative Auswirkungen vor Ort minimiert werden können.
Um dies zu erreichen, sollten Wissenschaft und Kommunen noch enger, Hand in Hand und Zielorientiert zusammen arbeiten. Politik und Kommunen stellen dabei lokal die Weichen für richtiges Handeln, die Wissenschaft liefert Prognosen zu den zu erwartenden Veränderungen und - in Zusammenarbeit mit der Praxis - Lösungsmöglichkeiten. Mein Interesse gilt daher seit einigen Jahren der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und kommunaler Praxis und der Integration von Forschungswissen in den (Planungs-)Alltag.
Meine Forschungsinteressen sind sehr interdisziplinär, um die Schnittstelle zwischen Mensch - Stadt - Klimawandel möglichst breit und vernetzend abzudecken. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele:
- Klimaanpassung: Anpassungsstrategien, Maßnahmen und ihre Umsetzung in Planungsprozessen
- Stadtklimatologie und Biometeorologie: Messung und Bewertung von städtischen Wärmeeffekten und möglichen Anpassungsmaßnahmen, Mikroklimatische Effekte
- Städtische Ökosystemdienstleistungen: Inventar und Bewertung, Möglichkeiten der Berücksichtigung bei planerischen oder politischen Entscheidungen
- Bewertung der Lebensqualität im öffentlichen Raum
- Stadtökologie und Stadtgrün
Forschungsprojekte
NaMaRes - Ressourcenmanagement im Quartier im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung, KIT-AGW
-
Verbundprojekt mit vier Instituten des KIT (AGW, IIP, FIWI, CMM), der Stadt Karlsruhe, Smart Geomatics GmbH und dem Planungs- und Kommunikationsbüro Sippl.Buff, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
-
Ziel: Webtoolentwicklung zur physischen Beschreibung und Bewertung von Stadtquartieren hinsichtlich der Ressourcen Wasser, Flächen, Stoffströme, Frei- und Grünflächen, Ökosystemdienstleistungen), unter Einbezug von Akteuren, Handlungsoptionen und Zielkonflikten.
-
Verbundprojekt zwischen dem Institut für Regionalwissenschaft, dem Institut für Angewandte Geowissenschaften und der Stadtverwaltung Mannheim, gefördert von der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW).
-
Ziel: Einbindung der Wissenschaftler in einen laufenden Bauleitplanungsprozess als Klimaexperten / Anpassungsmanager; Entwicklung eines Klimaanpassungskonzepts für den neuen 20 ha großen Stadtteil (Hitze/Starkregen/Lüftung) unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben; Einarbeitung der Maßnahmen in die Planung; Untersuchung der Möglichkeiten und Hindernisse.
-
Verbundprojekt zwischen den KIT-Instituten für Geographie und Geoökologie (IfGG) und für Technologie und Management im Bauwesen (TMB) sowie vier Kernkraftwerksstandorten in Südwestdeutschland, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
-
Ziel: Entwicklung eines Modells für die künftige Stilllegung, das eine Vorhersage der möglichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen auf die Bevölkerung und die Industrie ermöglicht.
-
Verbundprojekt zwischen dem KIT-Institut für Geographie und Geoökologie (IfGG), dem Zoologischen Institut und dem Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, finanziert durch das Programm BWPLUS des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und durch die Graduiertenschule für Klima und Umwelt des KIT (GRACE).
-
Untersucht wurde die Verbreitung der Holzbock-Zecke in diversen Wäldern Baden-Württembergs mit dem Ziel besonders belastete Habitate und zugrundeliegende Mechanismen zu identifizieren.
-
Doktorarbeit (in English)
Lehre
Lehrveranstaltungen und - projekte
- Climate Urban Transition (IfR, S 2024/25)
- Paradigmen der risikoorientierten Raumplanung (IfR, S 2023/24)
- Risiko, Vulnerabilität und Climate Transition in der Raumplanung (IfR, VL 2023)
- Stadtökologie (IfGG) – Vorlesung, Praktikum, Seminar (2018 bis 2022)
- Hochschulpartnerschaft KATHES - Aristoteles Universität Thessaloniki (AUTh) und Karlsruhe Institut für Technologie (KIT), finanziert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
Betreute Abschlussarbeiten (seit 2019)
- Nico Lamneck (2025): Erfassung und Bewertung urbaner Klimaresilienz am Beispiel Karlsruhe. Masterarbeit.
- Marina Klaus (2022): Systematisierung und Werterfassung der diversen Ökosystemleistungen von Stadtgrün. Masterarbeit.
- Ronja Becker (2022): Beitrag von Siedlungsgebieten zur Nahrungsdiversität von Insekten. Masterarbeit.
- Alice Krehl (2022): Weiterentwicklung von Ökosystemleistungsindikatoren zur Entscheidungsunterstützung in der Stadtquartiersentwicklung. Masterarbeit.
- Carolin Reichert (2022): Umsetzung einer nachhaltigen Stadtentwicklung in Bebauungsplänen – geschichtliche Entwicklung sowie heutige und zukünftige Herausforderungen. Masterarbeit.
- Jerutka, Kirke (2020): Structural and functional diversity of city squares - an assessment concept. Bachelorarbeit.
- Mandler, Rebekka (2020): Aufbau eines stadtklimatologischen Modells zur Analyse von Kaltluftströmen und der urbanen Wärmeinsel am Beispiel der Innenstadt-Ost in Karlsruhe. Masterarbeit.
- Geiger, Yannis (2019): Modellierung stadtklimatischer Auswirkungen von Bebauungsmaßnahmen am Campus Süd des KIT auf angrenzende Stadtgebiete. Masterarbeit.
- Bach, Jessica (2019): Die Hitzebelastung und Auswirkungen der Umgebungsparameter des Lidellplatzes in der Karlsruher Innenstadt auf das Bioklima des Menschen. Masterarbeit.
- Krehl, Alice (2019): Bestandserfassung von Ökosystemdienstleistungen in der Innenstadt Ost in Karlsruhe. Bachelorarbeit.
Correction to: Pedestrian thermal comfort mapping for evidence-based urban planning; an interdisciplinary and user-friendly mobile approach for the case study of Dresden, Germany
2025. International Journal of Biometeorology. doi:10.1007/s00484-025-02857-z
Pedestrian thermal comfort mapping for evidence-based urban planning; an interdisciplinary and user-friendly mobile approach for the case study of Dresden, Germany
2025. International Journal of Biometeorology. doi:10.1007/s00484-024-02830-2
Maßnahmen kommunaler Klimaanpassung - von Optionen zur räumlichen Verortung
2024, Juni 11. 16. Dresdner Flächennutzungssymposium (DFNS 2024), Dresden, Deutschland, 11.–12. Juni 2024
Einblicke in die Herausforderungen kommunaler Klimaanpassung in der Bauleitplanung
2024, März 19. 10. BIOMET-Tagung (2024), Offenbach am Main, Deutschland, 19.–21. März 2024
A collaborative approach for the identification of thermal hot-spots: from remote sensing data to urban planning interventions
2024. AGILE: GIScience Series, 5, Art.-Nr.: 23. doi:10.5194/agile-giss-5-23-2024
What hinders climate adaptation? Approaching barriers in municipal land use planning through participant observation
2023. Land Use Policy, 132, Art.-Nr.: 106786. doi:10.1016/j.landusepol.2023.106786
Lebensraum Stadt - Zukunft vor der eigenen Haustür!
2023, August 15. KIT Kinder-Uni (2023), Karlsruher Institut für Technologie, 1.–17. August 2023
NaMaRes Leitfaden – Ressourceneffizienz in der Quartiersentwicklung : Handlungsfeld Ökosystemleistungen
2023. doi:10.5445/IR/1000158354
Ergebnisbericht zu den Arbeitspaketen 7, 8 und 10 des Forschungsprojekts NaMaRes
2023. doi:10.5445/IR/1000158422
CEDIM Forensic Disaster Analysis (FDA) Group: Untersuchung der globalen Hitzewelle im Jahr 2023
2023. doi:10.5445/IR/1000161235
Bewertung der Ökologie, Wirtschaftlichkeit und sozialen Effekte von ressourceneffizienzsteigernden Maßnahmen auf Quartiersebene – von der volkswirtschaftlichen zur akteursspezifischen Perspektive (NaMaRes): Schlussbericht des Forschungsvorhabens
2023. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000157235
Mapping Urban Green and Its Ecosystem Services at Microscale—A Methodological Approach for Climate Adaptation and Biodiversity
2022. Sustainability, 14 (15), Art.-Nr.: 9029. doi:10.3390/su14159029
Assimilating data from local thermal measurements in urban-scale flow and dispersion modelling
2022, Juni 29. 13th International Conference on Air Quality - Science and Application (2022), Thessaloniki, Griechenland, 27. Juni–1. Juli 2022
Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in stadtplanerisches Handeln
2022, Juni 29. 6. Impulsvortrag Klimafitte Kommunen: Mikroklima, Hitzestau und Starkniederschläge im Fokus – Kommunen mit blau-grüner Infrastruktur klimafit machen (2022), Stuttgart, Deutschland, 29. Juni 2022
Impulsreferat „Klimafreundliche Stadt“
2022, November 12. Klausurtagung Stadt Herbolzheim (2022), Herbolzheim, Deutschland, 12. November 2022
Namares—A Surface Inventory and Intervention Assessment Model for Urban Resource Management
2022. Sustainability, 14 (14), Artkl.Nr.: 8485. doi:10.3390/su14148485
Karlsruhe schwitzt: Hitzesommer in der Innenstadt und wie Forschung da helfen kann
2021, März 8. Wissenschaftskommunikation im Projekt “Und was machst du so? (2021), Online, 8. März 2021
The many faces of the factor temperature and its effects on individuals and populations
2021. 14th International Symposium on Ticks and Tick-borne Diseases (2021), Online, März 24-26, 2021
Exploring the Thermal Microcosms at the Forest Floor : A Case Study of a Temperate Forest
2021. Atmosphere, 12 (4), Art.-Nr. 503. doi:10.3390/atmos12040503
Stadtquartiere im Wandel, Kommunales Niederschlagsmanagement in Bestand und Neubau – Erkenntnisse praxisnaher Forschung
2021. Transforming cities, (3), 34–39
Kartierung und Bewertung von Grünbeständen und deren Ökosystemleistungen in privaten Innenhöfen – Erkenntnisse einer quartierbezogenen Erhebung
2021, Juni 29. Dresdner Flächennutzungssymposium (DFNS 2021), Dresden, Deutschland, 28.–29. Juni 2021
Grünbestände in privaten Innenhöfen und deren Ökosystemleistungen im Stadtquartier: Erkenntnisse einer quartiersweiten Erhebung in Karlsruhe
2021. Flächennutzungsmonitoring XIII. Hrsg.: G. Meinel, 149–157, Rhombos-Verlag. doi:10.26084/13dfns-p014
Identifikation und Bewertung von Entsiegelungspotenzialen als Beitrag zur nachhaltigen Quartiersentwicklung: Zwischenergebnisse aus NaMaRes
2021. Flächennutzungsmonitoring XIII. Hrsg.: G. Meinel, 209–219, Rhombos-Verlag. doi:10.26084/13dfns-p019
Stadtplätze: Zur Bewertung der Aufenthaltsqualität von urbanen Räumen
2020. Stadt und Raum, (6), 330–335
Umsetzung der Klimaanpassung in die Bauleitplanung – Erkenntnisse einer Pilotstudie
2020, Februar. 5. Konferenz "Räume neu denken - Planung in einer Welt im Wandel" (2020), Dortmund, Deutschland, 17.–18. Februar 2020
Stakeholder-specific assessment of environmental, economic and social effects of resource-efficiency measures in urban districts - first results
2020. IOP conference series / Earth and environmental science, 588, Art.-Nr.: 052036. doi:10.1088/1755-1315/588/5/052036
NaMaRes: Stakeholder-specific assessment of resource-efficiency measures in urban districts - first results
2020, Juni. Beyond - World Sustainable Built Environment Conference (2020), Online, 2.–4. November 2020
Environmental and Health Impacts in Cities
2019, September. GRACE Sommerschule - Saubere Energie und Nachhaltigkeit (Summer School - Clean Energy and Sustainability) (2019), Possidi, 2.–6. September 2019
Möglichkeiten und Hemmnisse der kommunalen Klimawandelanpassung in RLP
2019, Oktober 29. Klimawandelanpassung in Kommunen - Netzwerktreffen rheinland-pfälzischer Kommunen und Landkreise (2019), Annweiler am Trifels, Deutschland, 29. Oktober 2019
Risiko einer FSME-Infektion infolge individueller Exposition und alimentärer Übertragung
2019. FSME in Deutschland. Stand der Wissenschaft. Hrsg.: Franz Rubel, Julia Schiffner-Rohe, 137–150, Deutscher Wissenschaftsverlag
Freilandstudien zu Kleinsäugern und Zecken
2019. FSME in Deutschland. Stand der Wissenschaft. Hrsg.: Franz Rubel, Julia Schiffner-Rohe, Julia, 81–94, Deutscher Wissenschaftsverlag
Die Bedeutung des Bodens für Klimaanpassungsmaßnahmen in Städten in Hinblick auf die Stadtplanung
2018. 2. Symposium "Wahrnehmung und Bewertung von Böden in der Gesellschaft", Leipzig, 11.-12.10.2018, DBG
Forest microclimate – a rarely measured habitat
2018, November. Universidade Federal do Paraná (2018), Curitiba, Brasilien, 2. November 2018
Die Wirkung meteorologischer Faktoren auf die Populationsdynamik von Ixodes ricinus : Methodische Erkenntnisse und Problemanalyse
2018, März 12. 4. Süddeutscher Zeckenkongress (2018), Stuttgart, Deutschland, 12.–14. März 2018
Publikationen bis 2017 (Zeckenforschung)
Technische, wirtschaftliche, soziale und politische Folgen durch den Rückbau eines Kernkraftwerks auf regionaler und lokaler Ebene
2017. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
On the complexity of measuring forests microclimate and interpreting its relevance in habitat ecology : The example of
2017. Parasites & vectors, 10 (1), Art.Nr. 549. doi:10.1186/s13071-017-2498-5
Temperaturbedingte Verbreitung und – grenzen von Ixodes ricinus in Baden-Württemberg
2016, März 15. 3. Süddeutscher Zeckenkongress (2016), Stuttgart, Deutschland, 14.–16. März 2016
A Density Map of the Tick-Borne Encephalitis and Lyme Borreliosis Vector Ixodes ricinus (Acari: Ixodidae) for Germany
2016. Journal of medical entomology, 53 (6), 1292–1302. doi:10.1093/jme/tjw116
Habitat ecology and microclimatic influences on the distribution of Ixodes ricinus ticks in Baden-Württemberg. Dissertation
2016. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000061789
Estimating Ixodes ricinus densities on the landscape scale
2015. International journal of health geographics, 14 (1), 23 S. doi:10.1186/s12942-015-0015-7