Abschlussarbeiten in der Arbeitsgruppe Geomorphologie und Bodenkunde
Die Arbeitsgruppe Geomorphologie und Bodenkunde bietet spannende Themen im Bereich biogeochemischer Prozesse in Ökosystemen der gemäßigten Breiten und der Tropen.
Río San Francisco im Bergregenwald Ecuadors. Foto: A. Velescu
|
Themengebiete
Insbesondere untersuchen wir den Einfluss von Biodiversität, Klima und atmosphärischer Deposition auf Nährstoffkreisläufe (z.B. C, N, Ca, K, Mg) und Schadstoffe im Boden und in Ökosystemen.
Kontakt
Bei Interesse an einer Abschlussarbeit in der Bodenkunde wenden Sie sich bitte an Wolfgang Wilcke.
|
Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten
|
Im Rahmen des EUCOR-Verbundes der Oberrhein-Universitäten in einer Kooperation mit der Université de Haute-Alsace in Mulhouse können je eine Abschlussarbeit in Mulhouse und am KIT (Arbeitsgruppe Bodenkunde) angefertigt werden:
1. Der Einsatz von Zeolith (einem Tonmineral) zur Sanierung der Grundwasserbelastung mit polyzylischen aromatischen Verbindungen (PAK und OPAK).
|
|
|
|
Im Rahmen unseres Projektes „Nährstoffversorgung als Treiber von Biomasse-Produktion und Wasserflüssen entlang eines Landnutzungs- und Klimagradienten in den Anden Ecuadors“:
1. Quantifizierung von Verwitterungsraten als Nährstoffquelle in einem tropischen andinen Ökosystem
2. Nährstoffauswaschung in einem tropischen andinen Ökosystem unter verschiedenen Landnutzungstypen entlang eines Höhengradienten
Weitere Arbeiten mit Bezug auf die aktuelle Projektphase auf Anfrage.
Hintergründe unserer Forschung im Bergregenwald Ecuadors finden Sie hier . |
|
|
|
Im Rahmen unseres Projektes „Reaktion eines tropischen Bergregenwaldes auf Stoffeinträge und Klimaänderung in den Anden Südecuadors“:
1. Wie ändert sich die δ13C-Signatur in gelöster organischer Substanz bei der Passage durch einen ecuadorianischen Bergregenwald in Abhängigkeit von der Nährstoffverfügbarkeit?
Weitere Arbeiten mit Bezug auf das Nährstoffmanipulationsexperiment (NUMEX) auf Anfrage.
|
|
|
|
Im Rahmen unseres Projektes "Massen- und Stabilisotopen-Bilanzen von Ca und Mg in Ökosystemen entlang einer 120 Jahre alten Gletscherrückzugs-Chronosequenz im subtropischen Gongga-Gebirge":
1. Fraktionierung der Stabilisotopenverhältnisse von Ca durch Verwitterung.
2. Fraktionierung der Stabilisotopenverhältnisse von Ca durch den Boden-Pflanze-Transfer.
|
|
|
|
Im Rahmen unseres Projektes "Elementkreisläufe in Wäldern und Grünländern der Biodiversitäts-Exploratorien: Reaktion auf Managementintensität und Biodiversität (BECycles)":
1. Einfluss der Nutzungsintensität und der mit ihr verbundenen Biodiversität auf den Kreislauf von Schwefel und Chlor in Wald und in Grünland.
Mehrere Arbeiten möglich.
|
|
|
|
Im Rahmen des "Jena Experiments":
1. Welchen Einfluss hat die Pflanzenartenzahl und die funktionelle Pflanzenvielfalt auf die Stickstoff- und Phosphor-Bilanzen von experimentellem Grünland?
|