xcvsdfgvFranziska Meinherz

Crises and experiments in urban mobility governance

  • Ansprechperson:

    Prof. Franziska Meinherz

  • Projektgruppe:

    Stadt – und Mobilitätsgeographie

  • Förderung:

    2021: EPFL (ENAC Cluster Grants), 2022 - 2024: BMBF (MCube - Munich Cluster for the Future of Mobility in Metropolitan Regions

  • Projektbeteiligte:

    Livia Fritz, Michael Mögele, Alexander Wentland

  • Starttermin:

    01/2021

  • Endtermin:

    10/2024

Politische Experimente und experimentelle Governance-Ansätze sind seit langem gängige Praxis bei der Umgestaltung der städtischen Mobilität. Von solchen Experimenten, die aus schnell umsetzbaren, kostengünstigen und leicht anpassbaren Maßnahmen bestehen, wird erwartet, dass sie die Möglichkeit bieten, aus der Praxis zu lernen und langfristige Veränderungen und Strategien umsetzbar und greifbar zu machen. Auf diese Weise können sie die Grenzen der klassischen Masterplanung mit ihren langen Zeithorizonten, Pfadabhängigkeiten, hohen Kosten und ihrer begrenzten Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Umstände überwinden.

In zwei getrennten, aber thematisch verwandten Forschungsprojekten, von denen eines an der ETH Lausanne und eines an der TU München durchgeführt wurde, haben wir die Rolle von Experimenten bei der Steuerung der urbanen Mobilität während der Covid-19-Phase und der Transformation der städtischen Mobilitätssysteme analysiert. Wir fragten, inwieweit diese Experimente es den Städten ermöglichten, die Unterbrechung von Covid-19 zu nutzen, um laufende Pläne für die Dekarbonisierung der urbanen Mobilität voranzutreiben, inwieweit die Experimente es den Städten ermöglichten, Barrieren zu überwinden, die die Transformationsbemühungen im Bereich der urbanen Mobilität behindern, und wir untersuchten, wie sich der Einsatz von Experimenten in einem Krisenkontext auf die Rolle und die Möglichkeiten verschiedener Akteure auswirkte - kommunale und regionale Behörden, Mobilitätsinteressen- und -aktivistengruppen, mobilitätsabhängige Unternehmen usw. - um sich bei der Transformation der urbanen Mobilität Gehör zu verschaffen.

Verwandte Publikationen:

Meinherz, F. X., & Wentland, A. (2024). Urban mobility policy in pandemic times: An exploration of how Covid-19 affected policy framings and priorities in eight European cities. Soziologie und Nachhaltigkeit, 9-29. https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/sun/article/download/5270/5399

Meinherz, F. X., Mögele, M., Heese, J., Jung, M., Ruf, S., Wentland, A. (2024). Wie Experimente zur verantwortungsvollen Gestaltung der kommunalen Mobilitätswende beitragen können. Kommunalpraxis: Fachzeitschrift für Verwaltung, Organisation und Recht. Ausgabe Bayern, 378-382.

Meinherz, F. X., & Fritz, L. (2023). “The crisis justified the urgency, but now we have to go back to the rule of law”: Urban mobility governance during Covid-19. Environmental Politics, 33(3), 508–529. https://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/09644016.2023.2242741

Meinherz, F., Mögele, M., Nitschke, L., Marquardt, E., & von Schneidemesser, D. (2023). Die experimentelle Stadt: Ent-oder (Re) politisierung städtischer Transformationen?. Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld 2022, 41. https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/download/1629/1800